Das Olympieion ist ein Tempel im Zentrum von Athen, der dem König aller Götter, Zeus, geweiht war. Entlang des Ilissos-Tals steht der Hadriansbogen, ein einbogiges Tor mit einer Fassade aus zwei seitlichen Lisenen und zwei korinthischen Säulen, die von einem kleinen Giebel gekrönt wird, durch den man in den Bereich gelangt, in dem der kolossale Tempel des Zeus gestanden haben muss. Der Bau dieses Gebäudes, dessen ursprünglicher Plan im sechsten Jahrhundert v. Chr. von der Familie von Peisistratos entwickelt wurde, wurde nie vollendet.
Olympieion – Das größte Bauwerk des antiken Griechenlands
Der Tempel des Zeus, auch bekannt als Olympieion oder Säulen des olympischen Zeus, ist ein ehemaliger Kolossaltempel im Zentrum der griechischen Hauptstadt Athen.
Inhalte auf dieser Seite

Das Olympieion Athen
Ein Projekt, an dem sich viele Baumeister versuchten
Antiochos IV. von Syrien unternahm kurz vor der Mitte des zweiten Jahrhunderts v. Chr. den Bau eines neuen Gebäudes, mit dem er den berühmten Architekten Cossutius beauftragte, aber auch dieser blieb unvollendet. Der noch erhaltene Tempel stammt aus der Regierungszeit Hadrians und steht im Zentrum eines imposanten Tempels im sogenannten heiligen Bezirk.
Der 44 Meter breite und 110 Meter lange korinthische Tempel ist von einer dreifachen Kolonnade umgeben, die ursprünglich aus 104 Säulen bestand, und hat einen langen, schmalen Naos oder Raum, in dem die Chryslephantin-Statue des Gottes stand. Auf dem Gelände des Olympieion befinden sich Gebäude wie der Tempel des Zeus, römische Bäder, klassische Wohnhäuser, eine Basilika aus dem fünften Jahrhundert n. Chr. und ein Teil der Befestigungsmauer der Stadt. Einst gab es 104 Säulen, heute stehen nur noch 15 von ihnen und eine liegt verstreut auf dem Boden.
Ein Tempel für den Göttervater
Der Bau des Olympieions war eines der größten Bauprojekte die zu dieser Zeit in Griechenland unternommen wurden. Der Tempel wurde auf einem offenen Gelände und in einer rechteckigen Form gebaut. Die Länge des Tempels betrug 110 Meter und hatte 20 Säulen auf jeder Seite, wobei jede Säule gleichmäßig über die gesamte Länge verteilt war. Die Breite des Tempels betrug 44 Meter und hatte 8 Säulen auf jeder Seite. Jede Säule war etwa 17 Meter hoch, 1,70 Meter breit und hatte 20 Kanneluren. Der obere Teil der Säulen war mit einer dekorativen Marmorschnitzerei verziert, die als korinthische Kapitelle bekannt ist. Der innere Bereich des Tempels, die sogenannte "Cella", beherbergte eine gigantische chryselephantische Statue von Zeus und Hadrian. Warum das Olympieion zerstört wurde, ist nicht geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass ein Erdbeben dafür verantwortlich war. Erst 1889 begannen hier Ausgrabungen.
Touren & Tickets
Der Besichtigung des Olympieion ist unter während der Saison (Mai bis September) zwischen 8 und 20 Uhr möglich, außerhalb der Saison nur bis 15 Uhr. Der Eintritt kostet regulär vor Ort 6 EUR. Es macht in Athen jedoch Sinn sich ein Kombiticket* zu buchen, welches neben dem Olympieion noch einige weiterer Sehenswürdigkeiten, wie die Akropolis oder den antiken Friedhof mit einschließt.
Anreise
Die wichtigen Sehenswürdigkeiten Athens liegen nahe beieinander und können daher super zu Fuß erkundet werden. So liegt das Olympieion nur einen 10-minütigen Fußmarsch von der Akropolis entfernt. Vom Akropolis Museum aus sind es nur 5 Minuten. Die nächstgelegene Metro-Station ist die Station Acropoli (M2) und auch mit den Obuslinien 2, 4 und 11 sowie diversen Buslinien (z.B. 209, 227 oder 790) ist die Sehenswürdigkeit zu erreichen.
Unterkünfte in der Nähe
In der Nähe des Olympieion finden sich zahlreiche Unterkünfte und Hotels von denen aus ihr die Sehenswürdigkeiten der Stadt problemlos zu Fuß erkunden könnt. Im schönen Plaka Viertel gelegen ist zum Beispiel das Ciel Living Athens* ein guter Tipp. Hier wird mit bester Lage, Blick auf die Akropolis, Bar auf dem Dach und modernen Zimmern gepunktet.
Sehenswertes in der Nähe

Plaka

Akropolis

Agora Athen

Parthenon

Olympiastadion Athen

Kerameikos

Monastiraki

Erechtheion

Dionysostheater

Odeon Herodes Atticus
